Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Eine Person hält zwei Karten in den Händen, auf der vorderen Karte steht: Das macht mich unverwechselbar.

Unser Leitbild

Unsere Werte, Überzeugungen und Prinzipien

In einem Leitbild beschreiben Organisationen oder Unternehmen, welches Selbstverständnis sie haben. Die Klinik im Füchtei hat eine besondere Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten, ihrem sozialen Umfeld und den Mitarbeitenden.

Wir fühlen uns der Tradition verpflichtet, uns kritisch und konstruktiv mit unserer Arbeit auseinanderzusetzen, fachlich immer wieder offen zu bleiben und neuen Entwicklungen Raum zu geben. Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und zu versorgen, auch in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge und Einschränkungen. Unsere Mitarbeitenden verpflichten sich dazu, ihre Arbeit auf dem neuesten medizinischen und pflegerischen Stand zu leisten und so eine qualifizierte Gesundheitsversorgung zu bieten.

Die professionelle Erfüllung unseres Auftrages, die Wahrung der Menschenwürde, Offenheit und Respekt für die nationalen und soziokulturellen Eigenheiten sind die Maßstäbe unseres Handelns. Wir setzen uns das Ziel, optimale Hilfestellungen für unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Sorgeberechtigten zu schaffen und zu koordinieren.

Größtmögliche Eigenverantwortung und Freiheit für die Patient:innen

Größtmögliche Eigenverantwortung und Freiheit der Patient:innen, ihrer Familie und weiterer Bezugsysteme sollen erhalten bleiben. Dabei muss in vielen Fällen die Übernahme von Eigenverantwortung im Laufe der Gesamttherapie für verschiedene Bereiche erst erarbeitet werden. Gemeinsam gilt es, Ressourcen und Stärken zu entdecken und für den therapeutischen Prozess zu nutzen.

Um bedarfsgerecht arbeiten zu können, brauchen wir die kritische Rückmeldung unserer Patient:innen und ihrer Familien, auch im laufenden Prozess.

Individuell ausgerichtete Behandlung

Für unsere Arbeit mit und für Patient:innen bedeutet das insbesondere, dass wir durch ein individuell ausgerichtetes Vorgehen versuchen, allen Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit und vor dem Hintergrund ihres sozialen Bezugssystems zu begegnen.

Im Umgang zwischen Beschäftigten und Patient:innen beachten wir:

  • Eine wertschätzende Akzeptanz unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität oder Religionszugehörigkeit.
  • Achtung von Individualität und persönlicher Intimsphäre, Wahrung der Schweigepflicht.
  • Eine größtmögliche Transparenz im Hinblick auf diagnostische, therapeutische und pflegerisch-erzieherische Maßnahmen.
  • Grundsätzliche Entscheidungsfreiheit bezüglich dieser Maßnahmen, soweit diese Freiheit nicht vorübergehend in nachvollziehbarer Weise krankheitsbedingt und richterlich genehmigt eingeschränkt werden muss.

Hohe Qualifikation der Mitarbeitenden

Durch die hohe fachliche Qualifizierung der einzelnen Beschäftigten garantieren wir die bestmögliche Behandlung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen in der Klinik.
Wir gehen auf die Persönlichkeit der Patient:innen ein, entwickeln ein Verständnis für die individuelle Störung und versuchen, mit unserem Behandlungsangebot das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen wiederherzustellen.

Bei der Aufnahme bzw. dem ambulanten Vorgespräch versuchen wir, den Patient:innen, ihren Sorgeberechtigten und Bezugspersonen die Ängste zu nehmen und ihnen das Gefühl der Sicherheit und des Angenommenseins zu vermitteln.

Aufklärung über die Krankheit und die Behandlung ist für uns selbstverständlich. Behandlungsziele werden mit den Patient:innen und den Sorgeberechtigten abgesprochen. Zur Wahrung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Angebote erfüllen wir die Aufgaben der gesetzlichen externen Qualitätssicherung.