Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wie geht es nach dem Klinikaufenthalt weiter?

Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch, wenn sie entlassen werden. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, Therapeutinnen und Therapeuten und allen anderen Mitarbeitenden, die an der Behandlung beteiligt waren, bereiten wir diesen Schritt vor. Das Entlassmanagement im Sinne des § 39 Absatz 1a SGB V regelt, wie die Entlassung ablaufen soll. Einige Patientinnen und Patienten benötigen nach dem Krankenhausaufenthalt z. B. noch eine teilstationäre oder ambulante Weiterbehandlung, um gesundheitlich stabil zu werden oder weiter zu genesen.

Entlassmanagement

Wir helfen dabei, gegebenenfalls Fachärztinnen und -ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt zu finden und die Patientinnen und Patienten wieder in ihren jeweiligen Alltag einzugliedern. Alle geplanten Maßnahmen werden mit den Kindern und ihren Angehörigen abgestimmt. Um im Rahmen des Entlassmanagements notwendige Informationen z.B. an weiterbehandelnde Einrichtungen weitergeben zu dürfen, benötigen wir die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten, die sie jederzeit widerrufen können.

Im Rahmen der Entlassung tritt bei vielen Patientinnen und Patienten eine ganze Reihe von Fragen auf, die sie gerne noch in der Klinik beantwortet hätten, um anschließend gut vorbereitet in den Alltag zurückzukehren. Einen Großteil dieser Fragen haben wir für Sie und euch zusammengestellt und daraus eine Checkliste erstellt, die bei der Entlassung und der Rückkehr in den Alltag unterstützen soll.

Entlassvorbereitung - diese Aspekte sind zu klären

  • Wann ist die Entlassung geplant?
  • Wann soll das Entlassgespräch stattfinden? Wer nimmt an dem Gespräch teil? 
  • Wenn der Patient oder die Patientin auch nach dem Aufenthalt in unserer Klinik weiter therapeutisch oder ärztlich behandelt werden soll: Welche Empfehlungen geben die Ärzt:innen bzw. die Bezugstherapeut:innen für die Nachbehandlung?
  • Ist die Nachbehandlung – falls nötig – sichergestellt?
  • Kann die Station Infomaterial für die Zeit der Nachbehandlung zur Verfügung stellen, also zum Beispiel zu möglichen Therapeutinnen oder Therapeuten, zu Einrichtungen oder zu Selbsthilfegruppen?
  • Haben die Eltern bereits Kontakt zu möglichen nachbehandelnden Einrichtungen aufgenommen oder einen Termin vereinbart?
  • Sind die Hausärztin oder der Hausarzt, die weiterbehandelnde Fachärztin oder der weiterbehandelnde Facharzt oder unterstützende Einrichtungen wie ein ambulanter Pflegedienst oder Ämter über die Entlassung des Kindes informiert?
  • Sind psychiatrische Medikamente für die Zeit nach der Entlassung nötig? Wenn ja, wer verschreibt diese?
  • Werden ein Rezept für eine Ergotherapie oder ähnliche Anschlussbehandlungen für das Kind benötigt?
  • Müssen Anträge bei Kostenträgern gestellt werden (z. B. Krankenkasse, Rentenversicherung, Sozialamt)?
  • Wird eine Bescheinigung für die Schule des Kindes benötigt?

Am Tag der Entlassung

 

  • Haben Sie oder Ihr Kind Anregungen oder Verbesserungsvorschläge für die Klinik? Nutzen Sie gerne die entsprechenden Briefkästen auf der Station oder in der Zentrale.
  • Benötigt Ihr Kind ein Rezept für psychiatrische Medikamente? Hat Ihr Kind gegebenenfalls ein erstes Rezept erhalten?
  • Haben Sie die Versichertenkarte und notwendige Unterlagen wie den Entlassbrief für Ihr Kind ausgehändigt bekommen?
  • Hat Ihr Kind die Schränke kontrolliert und keine persönlichen Dinge oder Wertgegenstände vergessen?

Von der Überweisung bis zur Aufnahme

Wie sieht der Weg von der Überweisung bis zur Aufnahme aus? Wie läuft die Aufnahme ab? Und wie sieht der erste Tag im Rahmen eines stationären Aufenthaltes aus?

Weitere Informationen

Das Bild zeigt, wie zwei Personen sich mit einem Puzzle beschäftigen.

Checkliste für den Klinikaufenthalt

Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Zur Checkliste

Das Bild zeigt eine Person, die einen Rucksack in der Hand hält.

Unterricht an der Klinikschule

Wie gestaltet sich der Unterricht an der Klinikschule? Welche Unterrichtsformate werden angeboten? Wie sieht die Kooperation mit der Heimatschule aus?

Mehr zur Klinikschule

Mehrere Personen sitzen in einem Klassenzimmer und lernen.