Von der Überweisung bis zur Aufnahme
In der Regel gibt es zwei Wege, wie die Kinder und Jugendlichen als Patient:innen zu uns kommen: Sie können durch eine Fachärztin oder einen Facharzt bei uns eingewiesen werden oder sie haben von den Kolleginnen oder Kollegen eine Überweisung bekommen. Welche Behandlung für das jeweilige Kind sinnvoll ist, besprechen wir schon in den ersten Gesprächen.
Die Dependance Gütersloh bietet neben dem stationären Aufenthalt auch eine ganze Reihe ambulanter Behandlungsmöglichkeiten. In verschiedenen Sprechstunden finden Kinder, Jugendliche und ihre Familien in überfordernden oder krisenhaften Situationen die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner, die nach dem ersten vertraulichen Gespräch Empfehlungen geben und Vorschläge machen, wie der weitere Behandlungsweg aussehen kann.
Bei einem stationären Aufenthalt dagegen verbringen die Patientinnen und Patienten ihren Alltag in der Klinik, besuchen – wenn es ihr Gesundheitszustand zulässt – die klinikeigene Schule, gehen zu den Therapiesitzungen und verbringen auch ihre Freizeit auf dem Gelände. Je nach Krankheitsbild können die jungen Menschen nach der stationären Behandlung in einer Tagesklinik weiter therapeutisch begleitet werden und sich so an das Leben zu Hause gewöhnen. Für die weitere Nachsorge stehen außerdem niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten zur Verfügung, die eng mit der Klinik zusammenarbeiten.
Die Aufnahme
Wir nehmen unsere Patientinnen und Patienten in den allermeisten Fällen vormittags in unserer Klinik auf. Nachdem die Kinder oder Jugendlichen bei uns aufgenommen wurden, können sie ihr Zimmer beziehen. Anschließend führen die Stationsärztin oder der Stationsarzt sowie die jeweilige Bezugspflegekraft zeitnah ein Aufnahmegespräch durch. Die Kinder und Jugendlichen bekommen eine Stationsordnung und einen Therapiewochenplan, die gemeinsam mit ihnen besprochen werden. Wenn es Fragen gibt, können diese direkt gestellt werden – es gibt aber auch später noch genug Gelegenheiten dazu, wenn die Patientinnen und Patienten sich eingewöhnt haben.
Der Tagesablauf während eines stationären Aufenthaltes
Der Tagesablauf in der Klinik ist gut gegliedert.
In der Regel gibt es zu festgelegten Zeiten Frühstück, Mittagessen sowie ein Abendessen. Die Kinder besuchen – wenn es ihr Gesundheitszustand zulässt – die klinikeigene Schule, gehen zu den Therapiesitzungen, nehmen an Fachtherapieangeboten teil und verbringen auch ihre Freizeit auf dem Gelände. Besuch kann nach Absprache außerhalb der Therapiezeiten stattfinden, wobei es hier auch für jede Station eigens festgelegte Regelungen gibt.
Wann die Patientinnen und Patienten entlassen werden, versuchen wir schon zu Beginn der Therapie einzuschätzen. In vielen Fällen werden sie an den Wochenenden zu Hause sein können, um die Fortschritte, die sie in der Therapie gemacht haben, auch ausprobieren zu können. Das Vorgehen planen wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam
Behandlungsvertrag
Sie erhalten einen Behandlungsvertrag, in dem Sie unsere Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) anerkennen. Hier entscheiden Sie auch, ob Sie Wahlleistungen für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten, die Sie entweder über Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung oder auch über Zusatzversicherungen abgedeckt haben. Dazu gehört zum Beispiel eine Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt.
Datenschutz
Alle Ihre persönlichen Angaben unterliegen den Datenschutzbestimmungen und entsprechen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet.
Unterricht an der Klinikschule
Wie sieht der Unterricht an der Klinikschule der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?

Checkliste für den Klinikaufenthalt
Wie können wir uns, wie kann ich mich, auf den Klinikaufenthalt vorbereiten? Welche Unterlagen und persönlichen Dinge sollte ich mitbringen? Was muss ich beachten?

Ausstattung & Zimmer
Wie sehen die Räumlichkeiten in der LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus? Welches Zimmer bekomme ich? Wie sind die Stationen gestaltet?
